Stefan Marti - Organisationsberater und Coach BSO

KontaktNetzwerkpartnerAGBDatenschutzImpressumHome

Seminar ‘Existenzielle Führung’

Das Seminar
Die Führungsrolle ist naturgegeben anspruchsvoll. Stichworte:
  • Vielzahl an Ansprüchen (eigene und fremde), Sandwichposition, Erwartungsdruck
  • Spannungsfelder, Zielkonflikte, Dilemmas, Grenzen und Begrenzungen
  • Dauer-, Mehrfach- und Spitzenbelastungen. Druck der Verantwortung
  • Notwendigkeit, sich zu positionieren und Unangenehmes anzugehen
  • Hohe Veränderungsdynamik, ständige Veränderungen, Ungewissheit und Unsicherheiten
  • Spannungen, Konflikte und teilweise krisenhafte Entwicklungen
  • Oft: hoher Wellengang und hohe Windstärken, Turbulenzen, Nebel, Durststrecken…
  • Generationenvielfalt, New Work, breite Palette an ‘menschlichen’ Themen
  • Hohe Bedeutung der Selbstführung
Wirkungsvolle Führung braucht aus meiner Erfahrung ein solides philosophisches und psychologisches Fundament, ein differenziertes Menschenbild sowie ein zeitgemässes Führungsverständnis. Hier ist die EA mit ihrem existenziellen Menschenbild als Grundlage für die Führung besonders gut geeignet. Die existen-zielle Führung ist kein neues Schlagwort oder neuer Modebegriff, sondern eine solide Basis für wirkungs-volle und zeitgemässe Führung. Die EA beschreibt im Kern das Wesen sowie die grundlegende Motivati-onsstruktur des Menschen, und zwar ganzheitlich, systematisch und mit hoher Tiefenschärfe. Schlüssel-begriffe der existenziellen Führung sind beispielsweise: Sinn, Motivation, Vertrauen, Freiheit, Verantwor-tung, Werte und Authentizität. Diese geistig-personalen Themen sind alles zentrale Inhalte eines zeitge-mässen Führungsverständnisses. Die EA betont neben den menschlichen auch die systemischen Aspekte der Führungsarbeit.

Das dreitägige Seminar bietet eine kompakte, systematische und praxisorientierte Einführung in die spezi-fische Sicht- und Arbeitsweise der existenziellen Führung. Die grundlegenden Konzepte der existenziellen Führung werden in übersichtlicher Form dargestellt und anwendungsorientiert diskutiert. Der Bezug zu ak-tuellen Führungsfragen sowie zur eigenen (Führungs-)Praxis hat in diesem Seminar einen hohen Stellen-wert. Es ist ein Seminar aus der Praxis für die Praxis. Da die eigene Person das wichtigste Führungs-instrument ist, findet auch eine explizite Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Haltung als Füh-rungskraft statt.

Themen und Inhalte
  • Existenzielle Führung im Überblick
  • Das existenzielle Menschenbild als Basis zeitgemässer Führung
  • Die vier Grundmotivationen als griffiger und systematischer Orientierungsrahmen
  • Führungsverantwortung aus existenzieller Sicht
  • Das existenzielle Motivationskonzept - die Kraft der Noodynamik - transformationale Führung
  • Dynamik von Freiheit und Sinn
  • Schlüsselthemen der existenziellen Führung: Vertrauen, Eigenverantwortung, Entscheiden, Motivation, Werte, Spirit, Sinn, Intuition und Phänomenologie.
  • Dynamische Stabilität und psychologische Sicherheit
  • Dreiklang der Führung und dreidimensionale Führung: Struktur – Kultur - Sinn
  • Existenzielle Perspektiven auf aktuelle Führungsthemen wie beispielsweise Change Management, Spannungsfelder, Zielkonflikte, New Work, Selbstorganisation etc.
  • Authentisch führen - die eigene Person als zentrale FührungsKRAFT
  • Praxisbeispiele und Plenumsdiskussionen zu Praxisfragen

Zielgruppe und Teilnehmende
Diese Fortbildung richtet sich an Personen, welche die existenzielle Sichtweise in der Führungsarbeit ken-nenlernen und ihre in bisherige Praxis integrieren möchten:
  • Führungskräfte
  • Team- und Organisationsentwickler:innen
  • Coaches, Beratende, Trainer:innen, HR Professionals
  • Lehrpersonen
Es dürften sich insbesondere Personen angesprochen fühlen, welche an Substanz und Tiefgang interes-siert sind. Und daran interessiert sind, das eigene professionelle Wirken auf eine solide philosophische und psychologische Basis zu stellen.

Voraussetzungen
Das Einführungsseminar in die Existenzanalyse wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung. Einige Wochen vor dem Seminar werden einstimmende YouTube-Vorträge zur Verfügung gestellt. Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, welche sich mit sich und dem persönlichen Führungsverhalten auseinan-dersetzen möchten. Das Seminar eignet sich nicht für Führungskräfte ohne Führungserfahrung.

Daten der Durchführungen
Durchführung 1: 30. Oktober - 1. November 2024
Durchführung 2: 27.-29. August 2025

Ort
Schloss Wartegg
von Blarer-Weg 1
CH-9404 Rorschacherberg
www.wartegg.ch

Zeiten
Erster Tag: 09.00 bis 18.30 Uhr
Zweiter Tag: 08.30 bis 18.30 Uhr
Dritter Tag: 08.30 bis 16.30 Uhr

Kosten
Die Seminargebühr beträgt CHF 1250.-
Zusätzlich fallen Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Seminarpauschale von CHF 720.- an, welche vor Ort beglichen werden können.

Anmeldung
Anmeldung bitte via Anmeldeformular unten.
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, empfehle ich eine frühzeitige Anmeldung.

Nach Ihrer Anmeldung werde ich für Sie ein Einzelzimmer reservieren. Ich bitte Sie, mir mitzuteilen falls Sie nicht im Hotel übernachten werden oder falls Sie ein Doppelzimmer wünschen. Ebenso bitte ich Sie um Mitteilung hinsichtlich allfälliger Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Falls Sie bereits am Vorabend anreisen möchten, bitte ich Sie, dies direkt mit dem Hotel zu vereinbaren.

Rücktrittsklausel
Bei einem Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung gilt folgende Regelung: Ab 8 Wochen vor Seminarbeginn werden die vollen Seminarkosten sowie die Seminarpauschalen in Rechnung gestellt. Diese Regelung entfällt, wenn eine Ersatzperson gestellt wird.

Seminartrailer auf YouTube



Diese Seminarausscheibung kann auch hier als PDF heruntergeladen werden.


Anmeldung

Datum
Korrespondenzadresse
Unternehmen
Abteilung/Bereich
Name
Vorname
Strasse/Nr.
PLZ
Ort
Land
Telefon
E-Mail
Bemerkung


Rechnungsadresse
gleich wie Korrespondenzadresse
Unternehmen
Abteilung/Bereich
Name
Vorname
Strasse/Nr.
PLZ
Ort
Land
Sicherheitscode
Sicherheitscode
Neuer Code
Code wie oben Eingeben



«Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, dass man neue Landschaften sucht, sondern dass man mit neuen Augen sieht.»
Marcel Proust