Seminar 'Existenzielle Arbeit mit Gruppen'
- wirkungsvoll Workshops und Seminare gestalten
Das Seminar
Das wirkungsvolle Arbeiten mit Gruppen erfordert das Schaffen von stimmigen Entwicklungs¬räumen. Es gilt einen Rahmen zu kreieren, wo Menschen und Gruppen vertieft mit sich und anderen Personen in Kon-takt kommen können und wo ein produktiver Dialog und Diskurs entstehen kann. In egoarmen, offenen und weiten Räumen kann Neues entstehen und Wesentliches in Gang kommen. Dies ist immer dann notwen-dig, wenn es um persönliches Wachstum geht oder wenn an grundlegenden, neuartigen oder zukunftsori-entierten Fragen gearbeitet werden muss - da greifen herkömmliche Methoden meist zu kurz. Hier setzt die existenzielle Arbeit mit Gruppen an – eine zeitgemässe Methode und Haltung des Arbeitens.
Diese Methode habe ich phänomenologisch in meiner fast 40-jährigen Praxis als Seminarleiter, Führungs-, Team-, Organisationsentwickler sowie als Dozent und Workshopmoderator entwickelt. Diese Arbeitsweise steht auf solidem theoretischem Fundament und beinhaltet eine breite und offene Sammlung von Methoden und Techniken.
In Bezug auf die existenzielle Arbeit mit Gruppen können zwei verschiedene Arbeitsfelder unterschieden werden:
- Individuelle Entwicklung im Gruppenrahmen: Hier stehen die Entwicklung und persönliche Themen der einzelnen Individuen der Gruppe im Vordergrund. Der Gruppenrahmen unterstützt die individuellen Pro-zesse. Inhaltlich geht es beispielsweise um Führungs-, Persönlichkeitsentwicklung oder um Fortbildun-gen. Weiter kann es auch um Fragen der persönlichen Ausrichtung, um Sinnfragen oder um persönliche Entscheidungen an Weggabelungen gehen. Klassische Formate in diesem Arbeitsfeld sind: Führungs-entwicklungen, Selbsterfahrungsseminare, Ausbildungsgruppen oder persönliche Retraiten im Gruppen-rahmen.
- Kollektive Entwicklung: Hier steht die Bearbeitung gemeinsamer Themen oder die gemeinsame Ent-wicklung im Vordergrund. Oft geht es auch um Einigungs- und Entscheidungsprozesse. Inhaltlich geht es beispielsweise um das Erarbeiten von gemeinsamen Zukunftsbildern, um Fragen der Ausrichtung oder Weiterentwicklung von Kultur und Organisation oder um Zusammenarbeit und Innovation. Zentrale Elemente in diesem Arbeitsfeld sind Begegnung und Diskurs im Rahmen eines produktiven und genera-tiven Feldes. Klassische Formate sind: Retraiten, Workshops, Teamentwicklung oder Teamsupervision.
Kraftvolle Entwicklungsräume schaffen zu können ist auch ein erlernbares (Kunst-)Handwerk, das aus zweifacher Hinsicht in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Einerseits durch die zunehmend erhöhte Komplexität und Geschwindigkeit im Wirtschafts- und Gesellschaftskontext. Und andererseits durch die vorherrschende Dominanz der Rationalität und dem damit verbundenen Verlust der Ganzheitlichkeit.
Diese Fortbildung in angewandter Existenzanalyse bezweckt eine solide praktische Kompetenz in der exis-tenziellen Arbeit mit Gruppen in den beiden oben beschriebenen Arbeitsfeldern. Ein besonderes Augenmerk wird der eigenen Person als Prozessbegleiter:in gewidmet sein, denn existenzielle Arbeit mit Gruppen ist letztlich ebenso sehr Haltung als auch Methode.
Die existenzielle Arbeit mit Gruppen verbindet die existenzielle Theorie mit der integralen Theorie nach Gebser und Wilber. Punktuell fliessen auch anderen Ansätze wie beispielsweise die Resonanztheorie (Ro-sa), die PSI-Theorie (Kuhl) oder die U-Theorie (Scharmer) ein. Die existenzielle Arbeit mit Gruppen basiert – darüber hinaus - auch auf dem Erfahrungsschatz von Weisheitstraditionen aus Ost und West. Die exis-tenzielle Arbeitsweise mit Gruppen ist ausgesprochen integrativ.
Themen und Inhalte
- Existenzielle Arbeit mit Gruppen im Überblick
- Prinzipien, Grundsätze und Praxis der existenziellen Arbeit mit Gruppen
- Methoden und Techniken, ’saftige’ Designs, mehrdimensionale Zugänge
- Phänomenologisches Arbeiten mit Gruppen
- T-Qualität in der Arbeit mit Gruppen
- Wirkungsvoll Workshops gestalten
- Wirkungsvoll Seminar leiten
- Verbindung mit der integralen Theorie
- Einbinden der Natur und der Umgebung
- Person als Prozessbegleiter:in
- Praxisbeispiele existenzieller Arbeit mit Gruppen
- Praxisfragen und -problematiken
Zielgruppe und Teilnehmende
Die Fortbildung richtet sich an Personen, die mit Gruppen arbeiten und ihr Handlungsrepertoire erweitern, verfeinern und reflektieren möchten: Leitende von Ausbildungsgruppen, Seminarleitende, Coaches, Pro-zessbegleitende, Führungs-, Team- und Organisationsentwickler:innen, Konfliktmediator:innen, Lehrperso-nen und Dozierende.
Voraussetzungen
Das Einführungsseminar in die Existenzanalyse wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung. Das Se-minar richtet sich an Personen, welche sich mit sich und ihrer professionellen Arbeitsweise mit Gruppen persönlich auseinandersetzen möchten. Erfahrungsoffenheit sowie einige Erfahrung in der Arbeit mit Grup-pen werden vorausgesetzt.
Datum der Durchführung
12.-14. Mai 2025
Ort
Schloss Wartegg
von Blarer-Weg 1
CH-9404 Rorschacherberg
www.wartegg.ch
Kurszeiten
Erster Tag: 09.00 bis 18.30 Uhr
Zweiter Tag: 08.30 bis 18.30 Uhr
Dritter Tag: 08.30 bis 16.30 Uhr
Kosten
Die Seminargebühr beträgt CHF 1250.-
Zusätzlich fallen Kosten für Übernachtung, Verpflegung und Seminarpauschale von CHF 720.- an.
Anmeldung
Anmeldung bitte via Anmeldeformular unten. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, empfehle ich eine frühzeitige Anmeldung.
Rücktrittsklausel
Bei einem Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung gilt folgende Regelung: Ab 8 Wochen vor Seminarbeginn werden die vollen Seminarkosten sowie die Seminarpauschalen in Rechnung gestellt. Diese Regelung entfällt, wenn eine Ersatzperson gestellt wird.
Seminartrailer auf YouTube
Diese Seminarausscheibung kann auch hier als PDF heruntergeladen werden.