Selbstwert als FührungsKRAFT – sich und andere führen
Die Führung von Menschen setzt Vertrauen, Offenheit und Eindeutigkeit voraus. Diese Fähigkeiten
sind nicht so sehr das Ergebnis von Trainingsprozessen, als vielmehr Ergebnis eines gesunden Selbstvertrauens und Selbstwertempfindens.
Jeder Mensch hat ein positives oder negatives Gefühl seines Wertes. Dieses Gefühl ist abhängig von der Situation und von den Erfahrungen, die wir im Leben gemacht haben.
Welche Erfahrungen mit Ihrem Selbstwert haben Sie gemacht? Fühlen Sie einmal hin, wie es um Ihren Selbstwert bestellt ist,
- in Stresssituationen, z. B. bei schwierigen Entscheidungen,
- wenn Sie Fehler machen,
- in Beziehungen zu anderen Menschen, z. B. in Konfliktsituationen,
- in Führungsgesprächen,
- in Gesprächen mit dominanten Persönlichkeiten.
Integrität, Ehrlichkeit, Verantwortlichkeit, Beziehungsfähigkeit und Kompetenz – alle diese Eigenschaften zeigen sich besonders bei Menschen deren Selbstwert stark ist.
Wenn wir unseren
Wert kennen und achten, sind wir auch bereit den Wert anderer zu erkennen und zu respektieren. Wir strahlen Vertrauen und Sicherheit aus; Eigenschaften, die das Fundament jeder guten Führung sein können.
Hohes Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl sind die Eingangstüren zu Ihrem Einfluss. Selbstwert und Selbstvertrauen sind auch die Schlüssel zur Selbsterkenntnis und zum kompetenten Umgang mit anderen Menschen. Je höher Ihr Selbstvertrauen, desto größer die Chance, dass Sie in Ihrem Leben kreativ reagieren können, anstatt gewohnheitsmässig reagierend und normgebunden. Dies wiederum erhöht das Gefühl der Kraft und Einflussnahme in einer Welt zunehmend rascher Veränderungen.
Wir wollen Ihnen nicht nur aufzeigen, wie Ihr Selbstwert entstanden ist und wie er möglicherweise Ihr Verhalten bestimmt, sondern auch, was zu tun ist, um ihn kraftvoll zu entwickeln.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Projektleiter, Fachführungskräfte, Spezialisten, Nachwuchskräfte
Leitung:
Stefan Marti, Winterthur
Bernhard Schibalski, Pogeez
Datum:
26.-28. Oktober 2012; Beginn 09.30 Uhr; Ende: 16 Uhr
Ort:
Kloster Kappel
Seminarhotel und Bildungshaus
CH-8926 Kappel am Albis
www.klosterkappel.ch
Teilnehmerzahl:
Das Seminar wird ab einer Gruppengrössen von 6 TeilnehmerInnen durchgeführt
Kosten:
CHF 1800.-; Privatzahler auf Anfrage
Nicht im Seminarpreis enthalten sind die Kosten für Übernachtung und Verpflegung.
Die Seminargebühr ist bis 4 Wochen vor Seminarbeginn fällig. Sie erhalten rechtzeitig eine Rechnung für das Seminar.
Bestätigung:
Ca. 2 Monate vor dem Seminar schicken wir Ihnen eine Einladung mit der TeilnehmerInnen-Liste sowie den weiteren nötigen Informationen.
Zusätzliche Impulse, die wir Ihnen schriftlich zukommen lassen, werden Ihnen helfen, sich auf das Seminar einzustimmen.
Rücktrittsklausel:
Bei einem Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung gilt folgende Regelung: Eine Abmeldung bis 6 Wochen vor Seminarbeginn ist kostenfrei; danach verrechnen wir 50% bzw. ab 2 Wochen vor Seminarbeginn die vollen Seminarkosten. Diese Regelung entfällt, wenn r ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt wird.
Entwicklungsweg "Persönlichkeit und Führung"
Das Seminar ist Teil des Entwicklungsweges "Persönlichkeit und Führung". Das Seminar kann als einzelnes Modul gebucht werden.
Hier finden Sie die Beschreibung des Entwicklungsweges "Persönlichkeit und Führung" Hier finden Sie den Artikel "Persönlichkeit und Führung"
Hier finden Sie die Seminarbeschreibung im PDF-Format